Veranstaltungskalender
Der Präsident der Österreichisch-Litauischen Gesellschaft, Univ.-Prof. Wolfgang Klos, informiert: Am 23.04.2015 um 18:30 Uhr findet im Wien-Museum am Karlsplatz ein
Konzert mit dem „Ensemble Eduard Melkus“ statt.
Am Programm u.a.: A. Schönberg, Streichsextett „Verklärte Nacht“, op.4, mitwirkend Wolfgang Klos.
Die Urania Wien veranstaltet gemeinsam mit den Botschaften von Dänemark, Estland, Finnland, Island, Lettland, Litauen, Norwegen und Schweden vom 7. – 13. Mai im Mittleren Saal die Nordische und Baltische Filmwoche. Das heurige Thema lautet „Chancen[los]“.
Die Filme werden in Originalversion mit deutschen oder englischen Untertitel gezeigt.
Kartenpreis: € 6,-
Zum Eröffnungsempfang lädt die Botschaft von Lettland mit einem lettischen Film. Preis für Film und Empfang: € 9,-
Alle Details zum Programm finden Sie unter:
http://www.vhs.at/1-vhs-wiener-urania/aktuelles/aktuelles-details/datum/2015/04/nordische-baltische-filmwoche-2015.html oder Tel. 01 891 74-101 000
Anlässlich des 150. Geburtstages von Jean Sibelius präsentiert der Musikverein LA PRIMA VOLTA ein Konzert im Salon des Palais Augarten am 11. Mai 2015 um 19:30.
Besetzung: Cecilia Hjortsberg (Sopran), Irene Frank (Violoncello), Ilse Schumann (Klavier)
Moderation: Peter Kislinger
Karten: 20,- Euro an der Abendkassa
Info & Reservierung: 0699 / 1913 8496 oder laprimavolta@gmx.at & www.laprimavolta.at
Weitere Infos finden Sie hier.
Bei der diesjährigen Nordischen und Baltischen Filmwoche steht wieder ein aktueller Beitrag aus Estland auf dem Programm: Der Kurzfilm „Ivanipäev“ („Ivans Tag“) von Ivan Pavljutskov thematisiert die Lage der russischsprachigen Minderheit in Estland.
Am Montag, 11. Mai 2015, haben Sie um 20:00 die Gelegenheit, den Film im estnischen Original mit englischen Untertiteln zu sehen.
Ort: Wiener Urania, Mittlerer Saal, Uraniastraße 1, 1010 Wien.
Finnland ist sowohl bei der Eröffnungsmodeschau am 18. Mai um 20 Uhr am Wiener Rathausplatz als auch mit Geheimfavorit Pertti Kurikan Nimipäivät präsent!
Designer und Brands aus 14 am ESC teilnehmenden Ländern mit 60 Models am Catwalk vom 18. – 30. Mai
Die Kollektion von IVANA HELSINKI wird es bei SIGHT im gleichen Zeitraum in Wien 7., Kirchengasse 24/2 zu kaufen geben. – www.sight.at
![Nordischer Gottesdienst @ Schwedische Kirche | Wien | Wien | Österreich](https://www.nordische-laender.at/neu-wp/wp-content/uploads/2015/04/SvenskaKyrkan__Vapenskold_wien-300x170.jpg)
Der VÖNL informiert:
Varmt välkommen att fira en nordisk gudstjänst på svenska, norska, danska och finska. Hjertelig velkommen til å feire en nordisk gudstjeneste på norsk, dansk, svensk og finsk. Hjerteligt velkommen til at fejre en nordisk gudstjeneste på dansk, norsk, svensk og finsk. Lämpimästi tervetuloa juhlimaan kanssamme pohjoismaista jumalanpalvelusta, jossa yhdistyvät suomen, ruotsin, norjan ja tanskan kieli sekä jumalanpalveluskulttuuri.
Herzlich willkommen mit uns Pfingsten auf nordische Art und Weise zu feiern!
Der Gottesdienst in der Schwedischen Kirche (Gentzgasse 10, 1180 Wien) wird auf Schwedisch, Finnisch, Norwegisch und Dänisch gehalten. Die Predigt ist auf Deutsch. Nach dem Gottesdienst sind Sie zum gemütlichen Beisammensein eingeladen.
![Midsommarfest auf der Schallaburg @ Schallaburg | Schallaburg | Niederösterreich | Österreich](https://www.nordische-laender.at/neu-wp/wp-content/uploads/2015/05/csm_Schallaburg-Midsommar-c-photo-graphic-art_3c5f4e6d5c-300x180.jpg)
VÖNL informiert:
Die Schallaburg zelebriert passend zum Ausstellungsthema „WIKINGER“ das berühmte nordische Fest und lädt zum Mitfeiern ein.
Im Herzen des Schlosses, dem prächtigen Arkadenhof, wird die blumengeschmückte Midsommarstång aufgerichtet und mit skandinavischen Rahmenprogramm gefeiert.
Der Chor der Skandinavistik umrahmt die Feierlichkeiten mit alten nordischen Liedern und skandinavische Proodukte werden zum Verkauf angeboten.
Weitere Informationen finden Sie auf der Schallaburg-Website.
![Gastvortrag von Dr. Carola Opitz-Wiemers zum Thema "Deutsch-jüdische Exilantin Nelly Sachs in Stockholm (1940-70)" @ Universität Wien Neues Institutsgebäude | Wien | Wien | Österreich](https://www.nordische-laender.at/neu-wp/wp-content/uploads/2015/05/Nelly-Sachs-210x300.jpg)
VÖNL informiert:
Die Universität Wien (Institut für Europäische und Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft der Abteilung Skandinavistik) lädt zu einem Gastvortrag von Dr. Carola Opitz-Wiemers zum Thema „Die deutsch-jüdische Exilantin Nelly Sachs in
Stockholm (1940-70) – Haus, Schwelle, Raum“ am 9. Juni 9.45-11.15 Uhr in Neues Institutsgebäude (NIG), HS III, Erdgeschoß (Universitätsstraße 7, A-1010 Wien) ein.
Zum Inhalt:
Fünfzig Jahre lebte Nelly Sachs in der Metropole Berlin, wo sie am 10. Dezember 1891 geboren wurde. Ihre erste Berliner Adresse war die Maaßenstraße 15 in Schöneberg. Sie stammte aus einem „vermögenden deutsch-jüdischen Haus, in dem Goethe und Beethoven größere Autorität besaßen als Moses und Jesaja“, so Olof Lagercrantz anlässlich ihres Todes im Jahr 1970. 1940 flüchtete sie vor dem Naziterror nach Schweden. Als Vertriebene lebte Nelly Sachs auf einer „Schwelle“ und kam als Migrantin, wie es Walter Benjamin in seiner „Berliner Kindheit um neunzehnhundert“ formuliert, „selber nicht mehr zum Wohnen“. Der gewaltvollen Zäsur dieses existentiellen Bruchs soll anhand ausgewählter Gedichte und Szenischer Dichtungen nachgegangen werden.
Vortragende:
Carola Opitz-Wiemers, Dr. phil., Dozentin am IES Berlin; freie Publizistin und Autorin (DLF/ Deutschlandradio Kultur); Arbeitsschwerpunkte: Deutsche Literatur des 18. bis 21. Jahrhunderts; Literatur Österreichs (Bachmann, Jelinek, Bernhard, Lavant); jüdische Literatur (Nelly Sachs, Rahel Varnhagen, Else Lasker-Schüler); Schwedische Literatur (Per Olov Enquist; August Strindberg; Tomas Tranströmer); DDR-Literatur (Irmtraud Morgner, Brigitte Reimann, Christa Wolf); Studien zur Lyrik und Gender-Problematik.
![Gastvortrag von Dr. Carola Opitz-Wiemers zum Thema „Amor Omnia Vincit – Die Landschaften des Per Olov Enquist“ @ Universität Wien | Wien | Wien | Österreich](https://www.nordische-laender.at/neu-wp/wp-content/uploads/2015/05/faculty_opitz-wiemers.jpg)
VÖNL informiert:
Die Universität Wien (Institut für Europäische und Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft der Abteilung Skandinavistik) lädt zu einem Gastvortrag von Dr. Carola Opitz-Wiemers zum Thema „Amor Omnia Vincit – Die Landschaften des Per Olov Enquist“ am Dienstag, 9. Juni 2015 um 17.00 Uhr im Seminarraum der Abteilung Skandinavistik, Hauptgebäude der Universität Wien, Universitätsring 1 / Stiege 9 / Hof V, A-1010 Wien ein.
Zum Inhalt:
„>Amor Omnia Vincit< – die Liebe überwindet alles“. Mit diesem Satz beginnt Per Olov Enquists Roman „Das Buch von Blanche und Marie“, das 2004 in deutscher Übersetzung erschien. Anhand von Notizheften soll die „rätselhafte Wahrheit“ der Liebe entziffert werden. Um die geheimnisvolle Macht von Schriftstücken geht es bereits in dem Liebesroman „Gestürzter Engel“ (1985), aber auch in „Kapitän Nemos Bibliothek“ (1991), in „Der Besuch des Leibarztes“ (1999) und in „Ein anderes Leben“ (2008). Von der Unverständlichkeit der Liebe handelt schließlich Enquists „Buch der Gleichnisse“ (2013), das um den Gedanken kreist: „Die Liebe konnte man nie verstehen. Aber wer wären wir, wenn wir es nicht versuchten“. Der Vortrag geht der Spannung von Authentizität und Fiktion nach, in der für den schwedischen Romancier jener innerste Raum liegt, den es immer wieder zu erkunden gilt.
Vortragende:
Carola Opitz-Wiemers, Dr. phil., Dozentin am IES Berlin; freie Publizistin und Autorin (DLF/ Deutschlandradio Kultur); Arbeitsschwerpunkte: Deutsche Literatur des 18. bis 21. Jahrhunderts; Literatur Österreichs (Bachmann, Jelinek, Bernhard, Lavant); jüdische Literatur (Nelly Sachs, Rahel Varnhagen, Else Lasker-Schüler); Schwedische Literatur (Per Olov Enquist; August Strindberg; Tomas Tranströmer); DDR-Literatur (Irmtraud Morgner, Brigitte Reimann, Christa Wolf); Studien zur Lyrik und Gender-Problematik.